Willkommen bei der Jungen VHS

Hier geht es nicht nur ums Lernen – es geht um dich!

Wir fördern deine Kreativität, deine Neugier und helfen dir deine Träume zu verwirklichen.

Bist du bereit, deine Interessen zu vertiefen?  

Wir bieten Kurse, die zu dir passen… egal ob Fahrradwerkstatt, Stand-up Paddling oder Upcycling – hier ist für jeden was dabei. Bei uns erlebst du Lernen als Abenteuer, bei dem du deine Grenzen überwinden, Neues entdecken und deine Talente entfalten kannst. In spannenden Kursen lernst du nicht nur Wissen in Theorie, sondern auch in die Praxis umzusetzen. Du erwirbst Kenntnisse und Fertigkeiten, die nicht nur auf deinem Bildungsweg von Nutzen sind, sondern auch im echten Leben Anwendung finden. Unsere Workshops bieten dir die Chance, in einer interaktiven und unterstützenden Umgebung zu lernen. So kannst du Herausforderungen meistern, kreative Lösungen entwickeln und dich persönlich weiterentwickeln. Bei uns wirst du nicht nur Wissen konsumieren, sondern aktiv gestalten.

Die junge VHS ist genau das Richtige für dich, wenn du nach neuen Herausforderungen suchst, deine Stärken ausbauen oder einfach nur Spaß haben möchtest. Tauche ein in unser vielfältiges Kursangebot, von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu spannenden Tech-Projekten und überzeuge dich selbst.

Neugierig geworden?

Dann schließe dich unserer Community an und werde Teil der Jungen VHS!

 

Kursdetails

Das Lesen alter Handschriften

Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
Kursnr. SZ3845
Beginn Dienstag, 05.03.2024 bis Dienstag, 07.05.2024 / 18:00 Uhr
Dauer 4 Termine / 8 Unterrichtseinheiten
Kursort Stadtarchiv;Stadtarchiv
Kosten 22 EUR
(erm.: 17/17/17)
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Wer sich für Geschichte interessiert, vor allem für Heimat- und Familiengeschichte, kann sich bei seinen Recherchen meist nicht allein auf Bücher und gedruckte Quellen stützen. Wichtige und spezielle Informationen lassen sich oft nur aus handschriftlichen Unterlagen ermitteln. Ob es um Privatbriefe, um Tagebücher, um Chroniken, Urkunden oder Akten im Archiv geht - viele dieser Quellen liegen bis weit ins 20. Jahrhundert nur in handschriftlicher Form vor. Um diese Quellen nutzen zu können, muss man in der Lage sein, ältere Handschriften zu lesen. Insbesondere die Lektüre der (alt-)deutschen Handschrift, vielfach irrtümlich und vereinfachend als "Sütterlin" bezeichnet, verlangt einige Kenntnis und vor allem Erfahrung, zumal sich das Bild der deutschen Handschrift über die Jahrhunderte nicht unwesentlich verändert hat.
Der Kurs wird anhand ausgewählter Quellenbeispiele aus dem Stadtarchiv Duisburg in die Geschichte der deutschen Handschrift einführen. Gemeinsam werden Texte aus unterschiedlichen Epochen (17. bis 20. Jahrhundert) gelesen und Hilfsmittel zur Transkription vorgestellt. Die Beispiele konzentrieren sich auf die Heimat- und Familienforschung; der Kurs richtet sich aber durchaus auch an Studierende und andere historisch Interessierte, die Quellenarbeit im Archiv betreiben wollen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
05.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Karmelplatz 5, Stadtarchiv;Stadtarchiv
Datum
19.03.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Karmelplatz 5, Stadtarchiv;Stadtarchiv
Datum
16.04.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Karmelplatz 5, Stadtarchiv;Stadtarchiv
Datum
07.05.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Karmelplatz 5, Stadtarchiv;Stadtarchiv

Ansprechpartner*innen:

Josip Sosic
Tel.: 02 03 / 2 83 37 25
E-Mail: j.sosic@stadt-duisburg.de

Joelina Kugler
Tel.: 02 03 / 2 83 43 21
E-Mail: joelina.kugler@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: