Willkommen bei der Jungen VHS

Hier geht es nicht nur ums Lernen – es geht um dich!

Wir fördern deine Kreativität, deine Neugier und helfen dir deine Träume zu verwirklichen.

Bist du bereit, deine Interessen zu vertiefen?  

Wir bieten Kurse, die zu dir passen… egal ob Fahrradwerkstatt, Stand-up Paddling oder Upcycling – hier ist für jeden was dabei. Bei uns erlebst du Lernen als Abenteuer, bei dem du deine Grenzen überwinden, Neues entdecken und deine Talente entfalten kannst. In spannenden Kursen lernst du nicht nur Wissen in Theorie, sondern auch in die Praxis umzusetzen. Du erwirbst Kenntnisse und Fertigkeiten, die nicht nur auf deinem Bildungsweg von Nutzen sind, sondern auch im echten Leben Anwendung finden. Unsere Workshops bieten dir die Chance, in einer interaktiven und unterstützenden Umgebung zu lernen. So kannst du Herausforderungen meistern, kreative Lösungen entwickeln und dich persönlich weiterentwickeln. Bei uns wirst du nicht nur Wissen konsumieren, sondern aktiv gestalten.

Die junge VHS ist genau das Richtige für dich, wenn du nach neuen Herausforderungen suchst, deine Stärken ausbauen oder einfach nur Spaß haben möchtest. Tauche ein in unser vielfältiges Kursangebot, von kreativen Workshops über sportliche Aktivitäten bis hin zu spannenden Tech-Projekten und überzeuge dich selbst.

Neugierig geworden?

Dann schließe dich unserer Community an und werde Teil der Jungen VHS!

 

Kursdetails

Lokal handeln in globaler Verantwortung!

Keine Online-Anmeldung möglich Keine Online-Anmeldung möglich
Kursnr. SZ1200
Beginn / Uhr
Dauer / 0 Unterrichtseinheiten
Kursort
Kosten entgeltfrei
Downloads Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.

Kursbeschreibung

Nachhaltige Entwicklung steht im Mittelpunkt des Programmbereichs Umwelt. Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschule hält hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Diese Aktivitäten finden auch in Kooperation mit den Umweltorganisationen, Schulen und Jugendzentren statt.
Das Angebot der VHS Duisburg reicht von Exkursionen, Arbeitskreisen und Informationsveranstaltungen zur Umwelt im eigenen Umfeld und überregional zum weltweiten Klimawandel und Fair Trade. Praxisorientierte Workshops zum Themenbereich nachhaltige Entwicklung, bei denen es um eine intakte Umwelt, soziale Gerechtigkeit und funktionierende Wirtschaft geht, runden das Programm ab.

Arbeitskreis Stadtgrün

Der "Arbeitskreis Stadtgrün" – sucht für die Bewirtschaftung und Pflege des naturnahen Hausgartens im Botanischen Garten Duissern tatkräftige Unterstützung. Gartenliebhaber und Naturinteressierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen. Seit vielen Jahrzehnten engagieren sich Duisburger Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der VHS Duisburg mehr Vielfalt in Gärten und in das städtische Grün zu bringen. Zwei Anschauungsflächen geben Beispiele dafür:

Die Patenschaft für die Grünfläche in Duissern Brauerstr./Ecke Mülheimer Str.: Hier wachsen auf Kalkschotter und Lehm überwiegend Königskerzen, Natternkopf und andere robuste Pflanzen. Die Fläche wird extensiv gepflegt und nicht gewässert.

"Naturnaher Hausgarten" im botanischen Garten Duissern: Neben einheimischen Gehölzen und insektenfreundlicher Pflanzenauswahl sind durch Steinmauer, Totholzhaufen und Kräuterspirale Lebensräume für die verschiedensten Gartenbewohner geschaffen worden. Wenn Sie Lust und Interesse haben, den Arbeitskreis zu unterstützen, melden Sie Sie sich gerne bei uns.

Information und Beratung:
Marissa Turac, VHS Duisburg
Tel.: 0203 283-3220 / 8452; E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Ansprechpartner*innen:

Axel Voss
Tel.: 02 03 / 283 20 64
E-Mail: a.voss@stadt-duisburg.de

Stefan Wewer
Tel.: 02 03 / 283 2286
E-Mail: s.wewer@stadt-duisburg.de


Kurs teilen: