Sie waren die Ersten - Pionierinnen der Frauengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Kursnr. | SZ1116 |
Beginn | Mittwoch, 19.04.2023 / 20:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin / 2 Unterrichtseinheiten |
Kursort | VHS im Stadtfenster;Raum005 |
Kosten | 5,00 € (nicht ermäßigbar) |
Downloads |
|
Kursbeschreibung
Louise Otto Peters, Anita Augspurg, Helene Lange - das sind die Frauen, denen man zumeist begegnet, wenn es um die Entwicklung der bürgerlichen und proletarischen Frauenbewegung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert geht.Doch wer kennt etwa Hildegard Wegscheider, die als erste Frau in Preußen erfolgreich eine Abiturprüfung ablegte und deren Versuch, sich anschließend an der Berliner Friedrich-Wilhelms Universität zu immatrikulieren von Dekan Heinrich von Treitschke mit der Begründung abgelehnt wurde "Ein Student, der sich nicht besaufen kann? Unmöglich!"?
Der Vortrag möchte in Bild und Wort Frauen vorstellen, die - auch wenn sie sich selten in den Geschichtsbüchern wiederfinden - zu Pionierinnen ihrer Zeit in Bildung, Wirtschaft, Kultur und Sport wurden.
Eingebettet in die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden die Zuhörer an diesem Abend unter anderem kennenlernen:
die erste Medizinstudentin in Deutschland,
die erste Diplomingenieurin im Fach Maschinenbau,
die Frau, die als erste in einem deutschen Parlament eine Quote forderte,
die erste deutsche Frau, der es gelang zu promovieren,
die erste Olympiasiegerin,
die erste Frau in einem Werbespot im Fernsehen,
die erste geprüfte Fußballschiedsrichterin in Deutschland
Zu diesem Thema wird auch der Film "Die Unbeugsamen" (SZ1163) empfohlen.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.04.2023
Uhrzeit
20:00 - 21:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum005
Kurse des Dozenten
231SZ1116 - Sie waren die Ersten - Pionierinnen der Frauengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
231SZ1163 - Film: Die Unbeugsamen
231SZ1311 - Deutsche Fernsehgeschichte - vom Sender Paul Nipkow im Dritten Reich bis zum "Ende des Lagerfeuers"
231SZ1315 - Deutschlands größter Humorist – ein Streifzug durch Leben und Werk Viktor von Bülows, genannt Loriot
Ansprechpartner*innen:
Josip Sosic
Tel.: 02 03 / 2 83 37 25
E-Mail: j.sosic@stadt-duisburg.de
Anke Sowa
Tel.: 0203 283-2206
E-Mail: a.sowa@stadt-duisburg.de