Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin/zum zertifizierten Mediator
gemäß Mediationsgesetz

Kursnr. | SZ4720 |
Beginn | Freitag, 15.09.2023 bis Sonntag, 16.06.2024 / 15:30 Uhr |
Dauer | 28 Termine / 262 Unterrichtseinheiten |
Kursort | VHS im Stadtfenster;Raum319 |
Kosten | 2100,00 € (nicht ermäßigbar) |
Downloads |
|
Kursbeschreibung
Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven, freiwilligen Beilegung von Konflikten und seit 2012 als Option zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung auch in Deutschland gesetzlich geregelt. Dabei unterstützt eine neutrale allparteiliche dritte Person, die Mediatorin bzw. der Mediator, die Konfliktparteien dabei, wieder konstruktiv miteinander ins Gespräch zu kommen und sogenannte "win-win-Lösungen" zu finden, d. h. Lösungen, die den Interessen aller Beteiligten gerecht werden und nicht auf ein Sieger-Verlierer-Modell hinauslaufen. Viele Konflikte lassen sich so durch Mediationsverfahren schneller, einvernehmlicher und günstiger lösen als vor Gericht.Die Mediationsausbildung richtet sich an jeden, der seine Konfliktkompetenz verbessern und diese Kompetenz in seinen privaten und/oder beruflichen Alltag einbetten möchte. Die Teilnehmenden lernen ihr eigenes Konfliktverhalten kennen und erlernen mögliche Alternativen zum bisherigen Konfliktverhalten. Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen der Mediation, Interventionsmethoden aus Kommunikation, Psychologie sowie der Gruppendynamik und Organisationsentwicklung.
Die Ausbildung wird von der erfahrenen Mediatorin und Ausbilderin Monique Ridder geleitet. Sie führt diese Ausbildung bereits seit 2010 an den Volkshochschulen im DOME-Verbund (Duisburg, Oberhausen, Mülheim und Essen) mit weit über 400 erfolgreichen Absolvent/-innen durch.
Lesen Sie auch den Bericht von Kristina Mader aus der WAZ vom 19.04.2017: Neun neue Duisburger Mediatoren schlichten jeden Streit
Kommen Sie zu einem der Informationsabende:
Mi, 10.Mai, 19:00 - 20:30 Uhr,
Mi, 14. Juni, 19:00 - 20:30 Uhr.
Die Ausbildung umfasst 178 Zeitstunden und entspricht den in § 5 und 6 des Mediationsgesetzes definierten Anforderungen an die Aus- und Fortbildung "zertifizierter Mediatoren". Darüber hinaus wirken die Teilnehmenden in lehrgangsbegleitenden Intervisionsgruppen mit (plus 20 Stunden) und haben die Option, einen Mediationsfall durchzuführen und zu dokumentieren (plus 20 Stunden).
Im Entgelt sind Lernmaterialien, Prüfungsgebühren und ein Zertifikat enthalten. Eine Ratenzahlung ist möglich. Beschäftigte in kleinen und mittleren Betrieben können mit dem Bildungsscheck NRW einen Zuschuss erhalten.
Die in den Modulen gewählten methodisch-didaktischen Elemente dienen dem Transfer von der theoretischen in die praktische Arbeit. Während der gesamten Ausbildung wird eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis hergestellt. Kennzeichnend für die Ausbildung ist ihr hoher praktischer Anteil! Wir wollen erreichen, dass unsere Absolventen nicht nur Wissen haben, sondern den kommunikativen und psychosozialen Herausforderungen der Mediationsrealität gewachsen sind.
Modul 1
- Was ist Mediation
- Historie und weitere Entwicklung
- Anwendungsgebiete
- Grundgedanken und Merkmale von Mediation
- Das Mediationsgespräch
Fr, 15.09.2023, 15:30 - 21:00 Uhr
Sa, 16.09.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
So, 17.09.2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Modul 2
- Die Phasen der Mediation
- Merkmale und Besonderheiten in den Phasen
- Konfliktanalyse
- Positionen, Interessen, Bedürfnisse und Werte
- Eskalationsstufen
Fr, 20.10.2023, 15:30 - 21:00 Uhr
Sa, 21.10.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
So, 22.10.2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Modul 3
- Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Fr, 17.11.2023, 15:30 - 21:00 Uhr
Sa, 18.11.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
So, 19.11.2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Modul 4
- Familien in der Mediation
- Paar-, Trennungs- und Scheidungsmediation
- Besonderheiten inhaltlich wie strukturell
- Schulmediation
Mo - Fr, 11. - 15.12.2023
09:00 - 18:00 Uhr
Modul 5
- Interkulturelle Mediation
- Täter-Opfer-Ausgleich
Fr, 02.02.2024, 15:30 - 21:00 Uhr
Sa, 03.02.2024, 09:30 - 18:00 Uhr
So, 04.02.2024, 10:00 - 16:30 Uhr
Modul 6
- Präsentation und Moderation in Gruppen
- Gruppendynamische Prozesse
- Umgang mit Störungen
Fr, 08.03.2024, 15:30 - 21:00 Uhr
Sa, 09.03.2024, 09:30 - 18:00 Uhr
So, 10.03.2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Modul 7
- Wirtschaftsmediation
- Grundlagen und Besonderheiten
- Betriebsmediation
- Partnering
- Bürgerbeteiligung
Mo - Fr, 15.04. - 19.04.2024
09:00 - 18:00 Uhr
Modul 8
- Fallvorstellungen
- Kollegiale Fallberatung
- Zertifizierung
Fr, 14.06.2023, 15:30 - 21:00 Uhr
Sa, 15.06.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
So, 16.06.2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Rücktrittsbedingungen:
Bis zu 2 Wochen vor Beginn der Fortbildung können Sie von der Anmeldung kostenfrei zurücktreten. Nach Ablauf dieser Frist ist ein kostenfreier Rücktritt grundsätzlich nicht mehr möglich.
In schriftlich zu begründenden Härtefällen, die eine weitere Teilnahme an der Fortbildung unzumutbar erscheinen lassen, kann der VHS-Direktor eine abweichende Regelung treffen und sich mit dem Rücktrittswunsch einverstanden erklären. In diesem Fall und im Fall der Wahrnehmung ggf. bestehender gesetzlicher Rücktrittsrechte werden Ihnen die Kosten für die bereits durchgeführten Seminartage - anteilig an den Gesamtseminartagen - in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Stornopauschale in Höhe von 5% von der Gesamtsumme der Fortbildung erhoben.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
15.09.2023
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
16.09.2023
Uhrzeit
09:30 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
17.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
20.10.2023
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
21.10.2023
Uhrzeit
09:30 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
22.10.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
17.11.2023
Uhrzeit
15:30 - 21:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
18.11.2023
Uhrzeit
09:30 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
19.11.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:30 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Datum
11.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 18:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 26,
VHS im Stadtfenster;Raum315
Ansprechpartner*innen:
Ilona Lendermann
Tel.: 02 03 / 2 83 37 61
E-Mail: i.lendermann@stadt-duisburg.de
Nicole Hübner
Tel.: 0203 283 4606
E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de