Fortbildung "Geprüfte*r Aus- und Weiterbildungspädagog*in IHK"
Blended-Learning-Kurs in Kooperation mit der HRM Akademie Deutschland

Kursnr. | SZ4710 |
Beginn | Freitag, 15.09.2023 bis Mittwoch, 10.04.2024 |
Dauer | 56 Termine / 540 Unterrichtseinheiten |
Kursort | VHS FABRIK;Raum205 |
Kosten | 3295,00 € (nicht ermäßigbar) |
Downloads |
|
Kursbeschreibung
Der Abschluss Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge (AWP) schließt an die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) an und bietet mit dem sich anschließenden Berufspädagogen eine Karriereperspektive bis auf Master-Niveau. In einer hoch spezialisierten und sich schnell verändernden Wissens- und Technologiegesellschaft wird die Aus- und Weiterbildung immer komplexer und für Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger. Zu den Aufgaben eine AWP gehört die Planung von betrieblicher Weiterbildung, die Akquise (Bildungsmarketing), Auswahl und Beratung von Auszubildenden, die Beratung von Beschäftigten in Bildungs- und Lernfragen sowie die Begleitung und Qualitätssicherung von Lehr- und Lernprozessen. Mit den erworbenen Kenntnissen aus diesem Kurs sind Sie in der Lage, Unternehmen bei der Mitarbeiterentwicklung professionell zu unterstützten.Abschluss: Staatlich anerkannter und bundesweit gültiger Bildungsabschluss. Handlungsorientierte und praxisnahe Inhalte auf Bachelor-Niveau.
Kommen Sie zum Informationsabend:
am Mi, 26. April, 19.00 - 20.30 Uhr oder
am Mi, 14. Juni, 19.00 - 20.30 Uhr.
Die Fortbildung hat einen zeitlichen Umfang von ca. 540 Unterrichtsstunden und richtet sich an betriebliche Ausbilder, Personalentwickler, Dozenten in Betrieben und bei Weiterbildungsträgern, Mitarbeiter von Bildungsträgern, Trainer und Coachs, sowie alle an der Aus- und Weiterbildung interessierten.
Die Lehrgangsgebühren enthalten die Lehrgangsunterlagen in E-Form und ein 4-tägiges Prüfungsrepertorium; die IHK-Prüfungsgebühr ist nicht enthalten. Eine Ratenzahlung ist möglich. Förderungsmöglichkeit: Bildungsscheck - wir informieren Sie gerne. Bitte beachten Sie die Rücktrittsbedingungen am Ende dieser Lehrgangsbeschreibung.
Die Fortbildung ist modular angelegt und setzt sich zusammen aus:
Modul A: Gestaltung von Lernprozessen in der Aus- und Weiterbildung
- Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen
- Methoden in der Aus- und Weiterbildung
- Medienauswahl und -einsatz
- Geschäftsprozessorientierte Ausbildung (Lernen in der Echtarbeit)
- Beratung und Begleitung von ausbildenden Fachkräften
Modul B : Psychologisch-pädagogische gestützte Lernbegleitung
- Lernprozessbegleitung
- Kommunikation und Gesprächsführung, Lernschwierigkeiten
- Umgang mit schwierigen Ausbildungssituationen
- Umgang mit Konflikten
- Motivation
Modul C : Planungsprozesse in der beruflichen Bildung 1
- Feststellung von betrieblichem Qualifikationsbedarf
- Entwicklung von betrieblichen Ausbildungsplänen und Weiterbildungsmaßnahmen
- Qualitätssicherung von beruflichen Bildungsprozessen
- Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Azubis
Modul D : Planungsprozesse in der beruflichen Bildung 2
- Bewertung von Lernleistungen
- Gestaltung von betriebsinternen Prüfungen und Abschlussprüfungen
- Beurteilungsverfahren und Methoden zur Kompetenzfeststellung
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer einen
a) Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens einjährige Berufspraxis oder
b) in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und eine anschließende mindestens zweijährige Berufspraxis und
c) eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach der Ausbilder-EignungsVO oder eine vergleichbare berufs- und arbeitspädagogische Qualifikation nachweist.
Abweichend von den in den Absätzen a und b genannten Voraussetzungen ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Rücktrittsbedingungen:
Ein kostenfreier Rücktritt ist möglich bis zum 08.09.2022. Nach Ablauf dieser Frist ist ein kostenfreier Rücktritt grundsätzlich nicht mehr möglich.
In schriftlich zu begründenden Härtefällen, die eine weitere Teilnahme an der Fortbildung unzumutbar erscheinen lassen, kann der VHS-Direktor eine abweichende Regelung treffen und sich mit dem Rücktrittswunsch einverstanden erklären. In diesem Fall und im Fall der Wahrnehmung ggf. bestehender gesetzlicher Rücktrittsrechte werden Ihnen die Kosten für die bereits durchgeführten Unterrichtsstunden - anteilig an der Gesamtunterrichtsstundenzahl - in Rechnung gestellt. Zusätzlich wird eine Stornopauschale in Höhe von 5% von der Gesamtsumme der Fortbildung erhoben.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
15.09.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 32a,
VHS FABRIK;Raum205
Datum
16.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 32a,
VHS FABRIK;Raum205
Datum
17.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 15:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 32a,
VHS FABRIK;Raum205
Datum
20.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:30 Uhr
Ort
VHS Cloud;VHS Cloud
Datum
22.09.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 32a,
VHS FABRIK;Raum205
Datum
23.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 32a,
VHS FABRIK;Raum205
Datum
24.09.2023
Uhrzeit
10:00 - 15:00 Uhr
Ort
Steinsche Gasse 32a,
VHS FABRIK;Raum205
Datum
27.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:30 Uhr
Ort
VHS Cloud;VHS Cloud
Datum
04.10.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:30 Uhr
Ort
VHS Cloud;VHS Cloud
Datum
11.10.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:30 Uhr
Ort
VHS Cloud;VHS Cloud
Kurse des Dozenten
231SZ4710 - Fortbildung "Geprüfte*r Aus- und Weiterbildungspädagog*in IHK"
Blended-Learning-Kurs in Kooperation mit der HRM Akademie Deutschland
231SZ4711 - Info-Veranstaltung zur Fortbildung "Geprüfte*r Aus- und Weiterbildungspädagog*in IHK" und "Geprüfte*r Berufspädagog*in IHK"
232SZ4711 - Info-Veranstaltung zur Fortbildung "Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogen IHK" und "Geprüfte Berufspädagogen IHK"
231SZ4711B - Info-Veranstaltung zur Fortbildung "Geprüfte*r Aus- und Weiterbildungspädagog*in IHK" und "Geprüfte*r Berufspädagog*in IHK"
231SZ4714 - Fortbildung "Geprüfte*r Berufspädagog*in IHK"
Blended-Learning-Kurs in Kooperation mit der HRM Akademie Deutschland
Ansprechpartner*innen:
Ilona Lendermann
Tel.: 02 03 / 2 83 37 61
E-Mail: i.lendermann@stadt-duisburg.de
Nicole Hübner
Tel.: 0203 283 4606
E-Mail: n.huebner@stadt-duisburg.de