Neue Perspektive mit Schulabschluss
Volkshochschule Duisburg ehrt die erfolgreichen Absolventen des zweiten Bildungsweges.
Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zweiten Bildungsweges an der Volkshochschule Duisburg hatten am Dienstag, dem 31. Januar 2023, allen Grund zur Freude, als sie aus den Händen von Duisburgs Bildungsdezernentin Astrid Neese ihre Zeugnisse für den nachgeholten Mittleren Schulabschluss überreicht bekamen.
Bildungsdezernentin Astrid Neese würdigte die besondere Leistung der Absolventinnen und Absolventen und betonte die Bedeutsamkeit des erreichten Abschlusses: „Dies ist Ihre Eintrittskarte ins Berufsleben“. Sie stellte die aktuelle Arbeitsmarktlage und den immer weiterwachsenden Fachkräftemangel dar. „Unternehmen warten genau auf Sie“, so Neese. Daher ist nicht nur aus wirtschaftlichen Aspekten jede erfolgreiche Teilnahme an Schulabschlusslehrgängen bei der VHS für die Stadt Duisburg von enormer Wichtigkeit. Frau Neese dankte den Mitarbeitenden und insbesondere den Lehrerinnen und Lehrern für die wertvolle Arbeit, die sie mit großem Engagement und Leidenschaft tätigen.
VHS-Direktor Volker Heckner hob die besonderen Erfolge einzelner Teilnehmenden hervor, die teileweise seit 2019 bei der VHS den Zweiten Bildungsweg besuchen und in der schwierigen Coronazeit bereits die Hauptschulabschlüsse nach Klasse 9 und 10 absolvierten. „Dieses immense Durchhaltevermögen in einer solch herausfordernden Zeit ist lobenswert und ich zolle meinen vollsten Respekt dafür“, so Heckner. Dass von 36 angefangenen Teilnehmenden elf Personen ihr Ziel erreichten, spricht ebenfalls für große Motivation, Ausdauer und Zielstrebigkeit. Um in der Zukunft die Teilnehmenden vermehrt auch bei persönlichen Angelegenheiten zu unterstützen und somit die Chance auf einen Erfolg zu erhöhen, freut sich Heckner über die Einstellung einer Sozialbetreuerin ab Februar 2023. Diese zusätzliche Fördermöglichkeit verdankt der Zweite Bildungsweg der Novellierung des Weiterbildungsgesetzes im Jahre 2022.
Die Zeugnisübergabe nutzte Volker Heckner auch, um sich bei dem gesamten Team des Zweiten Bildungsweges zu bedanken, das insbesondere während der Pandemie herausragende Arbeit geleistet hat.
