China und die Welt - wo will die neue Weltmacht hin?
Nach Jahren rasanten Wachstums ist China heute die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und ist augenscheinlich bestrebt, die USA von ihrem ersten Platz zu verdrängen, wirtschaftlich, politisch und militärisch. In den letzten zehn Jahren hat sich China fast schleichend von einem autoritären zu einem totalitären System entwickelt, dessen Normen und Werte, dessen Welt- und Menschenbild unseren westlichen Werten und demokratischen Vorstellungen in weiten Teilen diametral entgegengesetzt sind. Unter dem amtierenden Präsidenten, Xi Jinping, der vermutlich der erste chinesische Staats- und Parteichef sein wird, der nicht nach zwei Amtsperioden abtritt, sondern der im Herbst 2022 zur Wiederwahl antreten möchte, ist die Richtung, in die sich China in der Welt bewegt, derzeit nicht klar. Das sorgt für Spannungen, nicht nur mit den USA, sondern auch mit Europa und Deutschland. Was will die chinesische Regierung? Und wie soll Deutschland, wie soll Europa auf die Verhärtung der Fronten reagieren? Kann die Intensivierung diplomatischer Beziehungen die Eskalation von Konflikten verhindern? Und welche Rolle können dabei Städtepartnerschaften wie zwischen Duisburg und Wuhan, die im Jahr 2022 ihr 40-jähriges Jubiläum feiern, spielen?
Kursnummer | SZ1108 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dozent/in | Marc Bermann | ||||||||||
Status | ![]() |
||||||||||
Kosten |
5 EUR (nicht ermäßigbar) |
||||||||||
Zeitraum |
Montag, 07.03.2022
|
||||||||||
Dauer | 1 Termin, 2 Unterrichtseinheiten | ||||||||||
Wichtig: | - | ||||||||||
|
|||||||||||
Ort | |||||||||||
Downloads: |
Dokumente:
|
||||||||||
Zurück