Der Anti Bias Ansatz - Vorurteilsbewusste Erziehung in der Kita

Kursnr. | SZ4812 |
Beginn | Samstag, 28.10.2023 / 10:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin / 6 Unterrichtseinheiten |
Kursort | Online-Seminar;Onlineraum |
Kosten | 48,00 € |
Downloads |
|
Kursbeschreibung
Sollte man Kinder mit Themen wie Ausgrenzung und Diskriminierung konfrontieren?Das passiert ganz automatisch. Kinder machen bereits im Kleinkindalter ausgrenzende Erfahrungen und wachsen in gesellschaftliche Macht- und Ungleichheitsstrukturen hinein. Der Anti-Bias Ansatz bietet uns einen bunten Strauß von Methoden und Ideen an, um Kindern die Freude an unserer vielfältigen Welt zu vermitteln, ihnen zu einer stabilen Identität und kritischem Denken zu verhelfen.
Im Kitaalltag gibt es viele Ansatzpunkte, um an diesen Punkten mit den Kindern zu arbeiten und einzuwirken.
In dieser interaktiven und praxisorientierten Fortbildung lernen Sie antidiskriminierende Denkansätze und Methoden für Ihre pädagogische Arbeitspraxis in Kita und Kindergarten kennen. Es ist ein erfahrungsorientierter Ansatz, mit Raum für Selbstreflexion, Austausch und Erprobung vorurteilsbewusster Kommunikations- und Interaktionsformen. Ziel ist es, unser vorurteilsbewusstes und diskriminierungskritisches Bewusstsein zu schärfen, um es dann an die Kinder weiter zu geben. Spielmaterialien, Kinderbücher und best-Practice-Beispielen ergänzen diese Fortbildung.
Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie vor Seminarbeginn.
Technische Voraussetzung: PC/Laptop mit den Betriebssystemen Windows, Mac oder Linux - Tablet oder Smartphone - stabile Internetverbindung - externe Lautsprecher/Kopfhörer, Webcam und Mikro
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
28.10.2023
Uhrzeit
10:00 - 15:00 Uhr
Ort
Online-Seminar;Onlineraum
Ansprechpartner*innen:
Marissa Turaç
Tel.: 02 03 / 283 84 52
E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de
Stefan Wewer
Tel.: 02 03 / 283 2286
E-Mail: s.wewer@stadt-duisburg.de