Gesundheit & Sport
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Unsere Kurse fördern und stärken das eigenverantwortliche gesundheitsprophylaktische Verhalten. Sie richten sich an gesunde Personen und ersetzen keine Therapiemaßnahmen. Eine Beratung über Kursinhalte, Übungspraxis oder Teilnahmevoraussetzungen erhalten Sie telefonisch unter: 0203 283-2775.
Hier geht es zu den Kurs-Angeboten:
Auskiesung und Halde Lohmannsheide (Halde Rheinpreussen)
In Kooperation mit dem ADFC und Klimaentscheid Duisburg

Kursnr. | WZ1255 |
Beginn | Freitag, 16.06.2023 / 17:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin / 4,33 Unterrichtseinheiten |
Kursort | Treffpunkt;in Ruhrort am Friedrichsplatz |
Kosten | 10,00 € (nicht ermäßigbar) |
Wichtig | Bitte Verpflegung mitnehmen. |
Downloads |
|
Kursbeschreibung
Eine Radtour zum Thema Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Es gibt nur zwei Infostopps, den ersten an der schon vorhandenen und geplanten weiteren Auskiesung im Homberger Rheinvorland und den zweiten auf der Halde Lohmannsheide. Themen sind der immense Landschaftsraub durch immer weiteren Kiesabbau auf der einen Seite und auf der anderen Seite wird immer neue Deponiefläche für anfallenden Bauschutt benötigt. Die Halde Lohmannsheide hat dabei eine besondere Vergangenheit und ist besonders kritisch zu sehen. Wir fragen: Muss dass so sein? Oder kann man nicht einfach den Bauschutt zu neuem Material recyclen.Die Strecke ist 18 km lang, Fahrzeit ca. 4 Stunden.
Die Tour endet wieder in Ruhrort. Auf der Tour ist Selbstverpflegung eingeplant und zum Ende eine gemeinsame Einkehr zur Nachbesprechung.
Kurse des Dozenten
Ansprechpartner*innen:
Marissa Turaç
Tel.: 02 03 / 283 84 52
E-Mail: m.turac@stadt-duisburg.de
Stefan Wewer
Tel.: 02 03 / 283 2286
E-Mail: s.wewer@stadt-duisburg.de